Rehafit am Ev. Stift St. Martin

Firmenprofil


Ambulante Reha ? das heißt, im häuslichen Umfeld bleiben und wohnortnah an einer intensiven Rehabilitation in einem Rehazentrum teilzunehmen.
Die orthopädische Reha wird meist nach größeren Operationen, wie dem Einsatz eines künstlichen Hüftgelenkes oder bei chronischen Erkrankungen, nötig.

Seit Juli 2004 ist Rehafit zur ambulanten muskuloskeletalen Rehabilitation zugelassen.

Die Vorteile der ambulanten Rehabilitation:

  • Wohnortnahe Betreuung in vertrauter sozialer Umgebung, im täglichen Kontakt mit Familie und Freunden
  • Einbeziehung von Angehörigen in die Seminare z.B. bei der Ernährungsberatung
  • Tägliche Erprobung des in der Reha-Behandlung Erlernten im häuslichen Umfeld
  • Größere Flexibilität bis hin zur arbeitsbegleitenden Rehabilitation (sofern gewünscht)
  • Nahtloser Übergang der Betreuung in einer vernetzten Versorgungsstruktur zwischen Akutklinik ? ambulantem Rehazentrum ? nachsorgenden Ärzten


Adressdaten


Rehafit am Ev. Stift St. Martin
Johannes-Müller-Str. 7
56068 Koblenz


Kontaktdaten


Telefonnummer: 02 61 - 1 37-50 44 o. -16 28
Fax: 02 61 1 37-14 10
E-Mail: rehafit.st@gk.de
Webseite: https://www.gk.de/rehabilitation/rehafit-am-ev-stift-st-martin/


Produkte und Dienstleistungen


Rehabilitationskonzept

Die medizinische Rehabilitation geht über eine akutmedizinische Versorgung und über rein an Strukturen und Funktionen ansetzende Therapiemaßnahmen hinaus. Hier ist der Begriff der "Ganzheitlichkeit" tatsächlich angemessen.
Für die Rehabilitation bedeutet eine ganzheitliche Therapie, dass alle beteiligten Berufsgruppen nach jeweiliger Expertensicht und in enger Teamabstimmung agieren. Dabei geht die Behandlung über die geschädigten Strukturen und eingeschränkten Funktionen hinaus. Im Fokus stehen die Aktivitäten und die Teilhabe des ihnen anvertrauten Patienten in allen Bereichen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens zu regenerieren oder zu erhalten. All das muss das Rehateam vor dem Hintergrund des jeweiligen Patienten beleuchten, bewerten und in die Rehabilitation einbeziehen. Salopp gesagt: Kein Patient ist wie der andere.
Im persönlichen Kontext stellt sich vielleicht heraus, dass ein Patient mit Knieproblemen wieder an seinen Arbeitsplatz zurückkehren kann, aber bei der Pflege eines Angehörigen Unterstützung benötigt.
Für Sie als Rehabilitand bedeutet das, dass wir in der Reha auch über Themen wie häusliche Versorgung, belastende Lebenssituationen, Entspannung oder Ernährung mit Ihnen reden. Unter anderem kann auch die Einbeziehung von Angehörigen in den Rehabilitationsprozess notwendig erscheinen. Eine zentrale Frage für berufstätige Rehabilitanden ist die Wiedereingliederung am bestehenden Arbeitsplatz. Kann ich meine Arbeit in Zukunft noch verrichten, oder ist das unter Einbeziehung aller Maßnahmen nicht möglich? Dann steht die Suche nach Alternativen an erster Stelle.

Therapieangebot

Gruppentherapie

  • Medizinische Trainingstherapie
  • Arbeitsbezogene Trainingstherapie
  • Rückenschule
  • Aquafitness/Schwimmen
  • Bewegungsbad
  • Koordinationstraining
  • Knie- und Schulterschiene
  • Muskelaufbautraining
  • Nordic Walking
  • Funktionsgymnastik

Einzeltherapie

  • Krankengymnastik
  • Ergotherapie
  • manuelle und instrumentelle Lymphdrainage
  • Massage/Fango
  • Laufband (gestützte Gangschule)
  • Ultraschall
  • Wärme-, Kältetherapie
  • Elektrotherapie

Ärztliche Betreuung

Fachärztliche Eingangs-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung. Ein Facharzt steht jederzeit zur Verfügung. Die Therapie wird in wöchentlichen Teambesprechungen aller beteiligter Therapeuten individuell an Ihre persönliche Situation angepasst.

Weitere begleitende Angebote

  • bei Bedarf psychologische Beratung und Therapie
  • Information und Begleitung durch unseren Sozialdienst
  • Raucherentwöhnung unter professioneller Anleitung

Patientenschulungen

  • Entspannungsverfahren
  • Schmerzbewältigung
  • Stressbewältigung
  • Ernährungsberatung - und Schulung
  • Medizinische Schulung
  • Gesundheitsschulung
  • Schulung zum Thema "Alltagsdrogen"
  • Schulung zum Thema "Hilfsmitteleinsatz"

Zwischen- und Abschlussuntersuchung

In den Zwischenuntersuchungen stellen wir gemeinsam mit Ihnen fest, an welcher Stelle wir auf dem Weg zur Erreichung der Rehaziele angelangt sind. So ist eine frühzeitige Anpassung von Therapiemaßnahmen möglich, sofern das nötig erscheint. Im Rahmen der Abschlussuntersuchung besprechen wir mit Ihnen sinnvolle Weiterbehandlungsmöglichkeiten oder eine Reha-Nachsorge.



Sonstiges


Hausbesuche:
Parkplätze:
Behindertengerechter Zugang:


Karte


Anfrage


Bildgalerie



Anfrage


‹ zurück zur Liste